ZED Level I PCB-Design Theorie mit Praxis 2-4 Lagen

Der Kurs ZED Level I ist die erste Stufe der Ausbildung zum Zertifizierten Elektronik-Designer. Er vermittelt die Grundlagen des Leiterplattendesigns von der Idee bis zur fertigen Baugruppe.

Anhand eines Schulungsprojektes werden theoretische Kenntnisse vermittelt und in Übungen mit einer handelsüblichen CAD-Software umgesetzt. Bei je einem Leiterplattenhersteller und Baugruppenfertiger vor Ort durchlaufen die Teilnehmer den kompletten Herstellungsprozess einer Leiterplatte inklusive Bestückung und Prüfung. Jeder Teilnehmer erhält nach dem 2-wöchigen Kurs eine funktionierende Baugruppe und praxisnahe Schulungsunterlagen, die er im beruflichen Alltag als Nachschlagewerk verwenden kann. Der Kurs gliedert sich in zwei Teile mit je fünf Schulungstagen.

.

Dauer

10 Tages-Schulung (2 Teile mit je 5 Schulungstagen)

Abschluss

Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I

Teil 1 (1. Woche)

Tag 1: Module 01-04

  • Produktzyklus
  • Was ist eine Leiterplatte
  • Designvorgaben
  • Einführung Elektrotechnik
  • Einführung Bibliothek
  • Struktur der Bauteilbibliothek
  • Praxis Shortcut

Tag 2: Module 05-07

  • Schaltplan erstellen
  • Platzierung und Routing
  • Doppelseitige Leiterplatten
  • Praxis Shortcut: Platzieren, Routen

Tag 3: Module 08-13

  • Kontrolle der Designdaten
  • Gerber Output Format
  • Fertigungs-Dokumentation
  • Form und Lagetolerierung
  • Praxis Fertigungsunterlagen

Tag 4: Module 14-16

  • Testcoupon, Treppen Coupon, Impedanz Coupon
  • Leiterplattenherstellung
  • Firmenbesichtigung vor Ort

Tag 5: Modul 17-19

  • Vertiefungen, Allgemeine Hinweise
  • Gruppenarbeit und Zusammenfassung
  • ZED-Prüfung Teil 1

Teil 2 (2. Woche)

Tag 1: Module 20-24  

  • Leiterplattenfertigung: CAM, Panelplating (Tenting Verfahren), Multilayer, Patternplating, Platzierung
  • Routing
  • Praxis: PCB Design Durchlauf / Pulsonix

Tag 2: Module 24-25/Modul 50

  • Praxis: Routing
  • Praxis: Fehlererkennung mit Checkliste
  • High Speed Leitfaden

Tag 3: Modul 51/Modul 26

  • Interposer: Konstruktionsübergabe und Hinweise
  • Praxis: Interposer Projekt
  • Baugruppenfertigung Teil 1
  • Baugruppenfertigung Teil 2

Tag 4: Module 27-28

  • Baugruppenfertigung vor Ort
  • Qualitätstechnik Teil 1
  • Qualitätstechnik Teil 2

Tag 5: Module 29-31

  • Spezielle Signale
  • Gruppenarbeit und Zusammenfassung
  • ZED-Prüfung Teil 2

Die Schulung richtet sich an alle Neueinsteiger, Berufsanfänger, Studienabsolventen, aber auch an erfahrene Hardware-Entwickler, die praxisnah, zeitoptimiert und berufsbegleitend das Leiterplattendesign erlernen wollen. Voraussetzung ist Basiswissen der Elektrotechnik, der Fertigungstechnologie, sowie in der Materialkunde um die komplexen Zusammenhänge im Designprozess zu verstehen.

Dieter Wachter

Dieter Wachter ist seit 1986 Entwicklungsingenieur bei Diehl BGT Defence in Überlingen und beschäftigt sich mit dem Design von Leiterplatten und Hybriden. Als Gruppenleiter berät und unterstützt er Entwickler bei der Aufbau- und Verbindungstechnik. Dieter Wachter wurde ausgezeichnet mit dem 1. Preis des Veribest PCB-Design-Wettbewerbs 1999 und dem EDA-Vendor PCB-Design-Award 2002 (heute: Mentor Leadership Award).

Der Kurs besteht aus 2 Teilen mit je 5 Schulungstagen (Mo-Fr)

Schulungszeiten

Mo 08:30 - 16:30 Uhr
Di   08:30 - 17:00 Uhr
Mi  08:30 - 17:00Uhr
Do  08:30 - 17:00 Uhr
Fr   08:00 - 15:00 Uhr

Enthaltene Leistungen

2x5-tägige Schulung, Schulungsunterlagen, fertige Baugruppe (Schulungsprojekt), Benutzung Schulungslaptop (CAD-Software: Pulsonix), ZED Level I Prüfungen Teil 1 und 2, ZED Level I Abschlusszertifikat, 10 x Mittagessen, Kaffeepausen sowie alkoholfreie Pausengetränke.

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen pro Kurs begrenzt.

Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie als Bestätigung der Teilnahme eine Rechnung mit dem Zahlbetrag. Der Kostenbeitrag ist vor Veranstaltungsbeginn an den FED zu überweisen. Bitte zahlen Sie erst nach Erhalt der Rechnung.

Bei Stornierung der Anmeldung zwischen 28 und 14 Tagen vor Seminar-/Kursbeginn (nur schriftlich per Post, E-Mail oder Telefax möglich – es gilt der Posteingangsstempel) wird eine Stornogebühr in Höhe von 30 % des Gesamtrechnungsbetrages erhoben. Danach ist in jedem Fall der volle Betrag zu zahlen. Bei Nichterscheinen oder verspäteter Abmeldung besteht kein Anspruch auf Rückerstattung der Teilnahmegebühr.

Der Veranstalter behält sich das Recht vor, den Seminartermin auch nach erfolgter Anmeldebestätigung unter Rückerstattung der Gebühren abzusagen.
Mindestteilnehmerzahl: 6.

Die Schulungen werden in Deutsch gehalten.

Teil 1 und 2 des Kurses schließen jeweils mit einer Prüfung ab. Nach Bestehen der Prüfungen erlangen die Teilnehmer den Abschluss Zertifizierter Elektronik-Designer ZED Level I.

Damit erlangen die Teilnehmer die erste Stufe einer anerkannten beruflichen Qualifikation, die ihnen eine optimale Ausgangsposition für die Karriere in einer Branche mit Zukunft gewährt.

Mehr zum Schulungsprogramm "Zertifizierter Elektronik-Designer (ZED)"...