Kostenorientiertes Design elektronischer Baugruppen
Unsere Gegenwart - und erst recht unsere Zukunft - wird durch die Funktion elektromechanischer Baugruppen bestimmt. Insbesondere wenn hohe Stückzahlen hergestellt werden müssen, stehen die Kosten für die Erstellung des CAD-Designs, die Fertigung der Leiterplatte und die Produktion der Baugruppe im Vordergrund. Parallel dazu steht die langfristige Zuverlässigkeit. Verantwortlich für die Fehlfunktion einer Baugruppe ist oft nur eine Bagatelle. Die Folgen für die Einsatzfähigkeit eines Produktes sind jedoch dramatisch. Es ist entscheidend, dass die Beziehung zwischen der technologischen und wirtschaftlichen Qualität durch einen partnerschaftlichen Charakter geprägt ist. Das Seminar erläutert anschaulich den Zusammenhang zwischen den Geometrien der CAD-Bibliothek, der Produktion von Leiterplatten und Baugruppen und deren wirtschaftliche Bedeutung.
Die Konstrukteure elektronischer Schaltungen und die CAD-Designer erhalten einen Einblick in die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, die Einkäufer und Projektleiter in die technisch-physikalischen Anforderungen. Das Seminar fördert damit auch das partnerschaftliche Miteinander der Wirtschaftler und Technologen.
Dauer
1-Tages Seminar
09:00 - 17:00 Uhr
Teilnahmegebühren
FED-Mitglieder: 540,00 €
Nichtmitglieder: 715,00 €
Preise zzgl. 19 % Mehrwertsteuer
Themen
- Einsatzbereiche
- Kaskadierende Anforderungen
- Dokumentation
- Direkte und indirekte Kosten
- Kostenorientiertes Design
- Fehlerprovokation
- Schaltplankonstruktion
- Bill of Material (Stückliste, BOM)
- Kommunikation, CAD-Bibliothek und Design-Vorgaben
- Kosten und Risiken
- Padstacks und Layerstacks
- Placement, Routing, Design-Regelwerke
- Lötflächen
- Kosten der Leiterplatte
- Lagenaufbau
- Basismaterial und Oberflächen
- Leiterplattenvarianten und Spezifikation
- Chemie
- Baugruppenproduktion und Bauteile
- AVT und Repair
- Bauteilkosten und Kostenabschätzung
Zielgruppe
- Entscheidungsträger im Bereich CAD-Design
- Projektleiter im Bereich Leiterplatte und Baugruppe
- Konstrukteure elektronischer Schaltungen
- Einkäufer
Referent
Arnold Wiemers
Seit 1980 ist Herr Wiemers selbstständig als Softwareentwickler für die Kalkulation, den Fertigungsablauf und die Fertigungsleitsteuerung von Leiterplatten tätig. Ab 1983 war Herr Wiemers angestellter Geschäftsführer für den Fachbereich CAD der ILFA GmbH. Er war verantwortlich für den Aufbau der CAM in den 1990er Jahren und ab dem Jahr 2000 für die Technologieberatung für komplexe Leiterplatten. Seit 2009 ist Herr Wiemers Mitinhaber und Technischer Direktor der LA-Leiterplattenakademie mit Sitz in Berlin.